Sinn-/Glaubenskommunikation

Unter Sinn-/Glaubenskommunikation finden Sie Impulse für die Sinnsuche und Glaubenskommunikation.

An erster Stelle steht das diözesane Projekt Sinnsucher.plus mit vielen spielerischen Impulsen für Glaubensgespräche.

Eine Besonderheit ist der Nachhaltige Sonntag mit dem Abendritual.

Dann finden Sie Informationen zu Glaubenskursen und weitere Ideen für die Glaubenskommunikation und Sinnsuche.

In der Graphik sind alle relevanten Begriffe aufgeführt und wie wir sie verstehen. Dabei gilt:

Kirchenentwicklung bedarf einer differenzierten Kommunikation.

 

 

Kommunikation mit Christ-, Gott- und Lebensgläubigen

Hier finden Sie einen Grundsatztext zur Kommunikation mit Christ- Gott- und Lebensgläubigen.


Der Text stellt gleichzeitig das Programm der Kirchenentwicklung im Blick auf oben definierte differenzierte Kommunikation dar.

 

 

Zum Lebensglauben und Lebensgläubigen

Christoph Theobald beschreibt in seinem Buch Christentum als Stil den Lebensglauben als grundlegenden Glauben, den jeder Mensch zum Leben braucht, der aber nicht garantiert ist, sondern sich in Begegnungen und Beziehungen aktualisiert. 

Hier finden Sie die ausführliche Konzeption zum Lebensglauben aller Menschen und zum Christusglauben von Christ:innen. Theobald sieht die aktuelle Aufgabe des Christentums in Europa, Lebensglauben zu entdecken, zu stärken und zu ermöglichen. Missionarische Pastoral bedeutet für ihn genau dieses, nämlich den Christusglauben in den Dienst des Lebensglaubens der Menschen zu stellen.  

Einen Online-Kurs zum Thema Glaube, Lebensglaube, Glaube Jesu und Glaube Gottes finden Sie auf der Sinnsucherseite: www.sinnsucher.plus/glaube-fuer-sinnsucher-innen.html  

 

Durch das Anklicken des Buttons "zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Datenverarbeitung durch die Webanalyse Matomo einverstanden. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.

zustimmen      ablehnen