"Ich gehe, ich bleibe ..." "Ich gehe durch eine Krise ..."

Die Aktion beim Katholikentag täglich in der Königstraße von 11-18 Uhr fand großen Anklang.
Menschen gingen durch Türbögen, probierten aus, reflektierten, lebten nach oder entschieden .... Wie geht es mir in Krisen? Was hält mich in der Kirche und was lässt mich gehen?
Menschen schrieben an den Türrahmen, was sie erleben:
"Ich gehe weil ...."
"Ich bleibe weil ..."
"In einer Krise hilft mir ...."
HIER finden Sie die Bildergalerie der Sätze, die täglich geschrieben werden.
Lesenswert - digitale Angebote

Tolle Bücher, aber wer hat Zeit, sie zu lesen?
Wer keine Zeit hat, kann die Bücher bei einer Lesung mit den Autor:innen kennenlernen.
Hier finden Sie die Termine und Bücher und die Information zur Anmeldung.
Kreativer Mittwoch. Digitales Werkstatt-Format 2022 - ohne Anmeldung

Immer mittwochs um 18.00-19.30 Uhr kann man an einer digitalen Werkstatt teilnehmen. Mittwochs sind auch weiterhin monatlich die Katechese Online-Beratungen.
Immer geht es um Impulse und kollegiale Beratung, um gute Beispiele aus der Diözese, um Austausch, Fragen und Wünsche. Neu dabei sind auch Lektüregespräche.
Hier ist der Link für alle Veranstaltungen:
https://drs-de.zoom.us/j/62432305110?pwd=eVZlakZwY01rUlJYZFk2bzlQYy9Bdz09
Hier findet Ihr alle Termine und Themen 2022: Wann, was, wer!
Hier ein Produkt aus dem Kreativen Mittwoch: Ideen und technische Formate für die digitale Glaubenskommunikation, spirituelle Anleitung und für Gottesdienste.
Hier geht es zu den neuen Terminen Online-Katecheseberatung in 2022.
"Wenn mir Gott zerrinnt ..." Theologische Ressourcen einer fragmentarischen Gottesrede

"Ich beschäftige mich mit der Gottesfrage, die letztlich viel wichtiger ist", so Winfried Kretschmann in einem Interview mit der Herder Korrespondenz.
Kirchliche Reformen müssen sich auch dieser Frage stellen und gleichzeitig nach theologischen Ressourcen suchen, die eine Gottesrede in der späten Moderne ermöglicht. Die Module von "Wenn mir Gott zerrinnt ..." bieten beides, theologische Impulse und die Möglichkeit, darüber ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Erprobungen zu vereinbaren, in denen eine adäquate neue und doch christliche Gottesrede eingeübt werden kann.
Wie Glaube Geschmack gewinnt - Präsenzseminar im Juli 2022

Glaubenskommunikation ist wieder neu auf der Tagesordnung:
- Wie können wir über Leben und Glaubens ins Gespräch kommen?
- Welche Materialien passen zu mir und meinem Klientel?
- Welche Haltungen braucht Glaubenskommunikation heute?
- Wie kommen Angebot und Interessierte zusammen?
Um all das geht es beim neuen Präsenzseminar am 2. Juli in Ludwigshafen.
Es werden wieder viele Kurse Materialien vorgestellt und es geht um neue Kommunikationswege,
dass Angebot und Suchende zusammenkommen.
Spiritualität mit Hand und Fuß - neue Seminare im Juli 2022

Werkstattangebot mit Dr. Karl-Heinz Steinmetz für pastorale Mitarbeiter:innen am Freitag, 29. Juli 2022 in station s.
Hier findet Ihr alle Informationen.
Leibgebet neu interpretiert mit Dr. Karl-Heinz Steinmetz als offenes Angebot am Samstag, 30. Juli 2022 in station s.
Hier findet Ihr alle Informationen.
Das Werkstattangebot findet in Kooperation mit der HA IV - Pastorale Konzeption statt. Anmeldung bitte über die Homepage des Spirituellen Zentrums station s
www.station-s.de. (Bild: Dr. Karl-Heinz-Steinmetz bei der Herzmeditation, Foto: Kati Bruder)
Hauskirche. Eine Theologie der Hauskirche in veränderten Zeiten

Diese Broschüre bietet eine Einführung in die Hauskirche zur biblischen Zeit und eine pastoraltheologische Grundlegung. Weitere Kapitel geben praktische Tipps und bieten mehrere Bibelarbeiten, um sich in einer Gruppe, einem Gremium oder im Rahmen einer Veranstaltung mit der biblischen Hauskirche zu beschäftigen.
Die Texte sind eine Kooperation des Katholischen Bibelwerks und der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Autor:innen sind Bettina Eltrop und Katrin Brockmöller vom Bibelwerk und Matthäus Karrer und Christiane Bundschuh-Schramm von der Hauptabteilung IV - Pastorale Konzeption. Die beiden Einrichtungen geben das Heft auch heraus: Mai 2021. Die Broschüre hat 48 Seiten.
Hier können Sie die Broschüre einsehen und auch herunterladen.
Hier können Sie die Broschüre bestellen.